Mobiles Internet für alle und alles

IoT macht die Welt nachhaltiger

Digital Republic zu Gast an der IoT Visions 2023

Dass die IoT Visions eine besondere Konferenz sein würde, war uns klar, als früh morgens ein vierbeiniger/vierrädriger Roboter an uns vorbei durch die Eingangshalle fuhr und geschickt und schnell in den Ausstellungsbereich navigierte. Während des restlichen Tages reihte sich eine neue IoT-Technologie an die andere und über allem hing ein Schweif von Nachhaltigkeit. Grund genug, euch einige dieser «Visions» vorzustellen. Viele davon werden bereits umgesetzt.

Weg mit den Batterien – ‘Energy Harvesting’ ist das neue Zauberwort

Zunächst mag es paradox klingen, dass ein «Internet der Dinge» die Welt nachhaltiger machen könnte. Viele von uns besitzen schon im privaten Umfeld mehrere Geräte und müssen uns früher oder später mit deren korrekter Entsorgung auseinandersetzen. Wie sollen da Millionen von industriellen IoT-Geräten nachhaltiger sein?

Die Experten an der Konferenz waren sich einig: Es sind die Batterien, die IoT-Geräte wenig nachhaltig machen. Viele Hersteller zielen folglich auf Lösungen, die ohne Batterie auskommen und ihre Energie stattdessen direkt aus ihrer Umwelt beziehen.

Die Bühne der IoT Visions 2023. Zahlreiche Expertinnen und Experten sprachen über die Möglichkeiten, zukünftige Technologien nachhaltiger zu gestalten.
Neben vielen interessanten Vorträgen fanden auf der Bühne der IoT Visions auch Diskussionsrunden statt. Das Thema bei allen: Nachhaltigkeit

Über sogenanntes Energy-Harvesting können Geräte beispielsweise Sonne und Wind, aber auch einfach Temperaturunterschiede oder Vibrationen nutzen, um die nötige Energie für ihren Betrieb zu generieren. Dracula Technologies, ein junges Unternehmen aus Frankreich, hat dazu Photovoltaik auf ein ganz neues Niveau gehoben.

Das Unternehmen hat Solarzellen auf Kohlenstoffbasis patentieren lassen, die sich in ihrem Formfaktor völlig frei gestalten lassen und beispielsweise auch als Sticker angebracht werden können. Dabei funktionieren die Zellen auch bei dunklen Lichtverhältnissen, wie in Innenräumen oder bei bewölktem Wetter mit einer Lichtstärke von unter 200 Lux!

Technologien wie diese sollen mittel- bis langfristig dafür sorgen, dass IoT-Geräte unabhängig von Batterien betrieben werden können, was den Ressourcenverbrauch und auch den Entsorgungsaufwand erheblich verringert.

Nahtlose Konnektivität macht die Industrie effizienter

Nicht nur die Geräte selbst werden nachhaltiger, sondern ganze Branchen. Dank einer ausgebauten Sensorik und flächendeckenden Konnektivität, lassen sich beispielsweise Wasserventile überwachen und Lecks in der Versorgungslinie früher erkennen.

Keimlinge spriessen aus dem Boden. Ohne Wasser wäre an Pflanzen oder organisches Leben allgemein gar nicht zu denken.
Nicht nur für die Umwelt ist ein nachhaltiger Wasserverbrauch entscheidend, sondern auch für jeden einzelnen Menschen.

HAWLE Armaturen hat sich auf die Herstellung und Implementierung solcher IoT Lösungen spezialisiert. Neben der Früherkennung von Lecks lassen sich mit einer ausgebauten Sensorik auch Hydranten überwachen oder die Netzauslastung bei einem erhöhten Verbrauch gezielter steuern.

Der Effekt dieser Sensoren ist gross, denn HAWLE rechnet an der Konferenz anschaulich vor: Bereits ein Leck oder undichter Wasserhahn mit einem Tropfen pro Minute führt zu einem Wasserverlust von 3120 Litern pro Jahr.

Verbunden werden die Sensoren über aktuelle IoT-Verbindungsnetze und das Mobilfunknetz. Ein wertvoller Fortschritt zum Schutz des wohl wertvollsten Lebensmittels von uns allen.

Digital Republic ist IoT-Ready

Auch bei IoT-Lösungen sind unterschiedliche Anforderungen an die Konnektivität die Regel. Mit verschiedenen Übermittlungsstandards und ebenso verschiedenen Schnittstellen ist es nicht immer ganz einfach die richtige Lösung zu finden.

Überall dort wo Flexibilität, eine ausgebaute Geräteverwaltung und die Bandbreite von LTE oder 5G benötigt wird, glänzt Digital Republic. Dank unseres flexiblen Tarifmodells lassen sich auch einzelne Prototypen (beispielsweise der erwähnte Roboter aus dem Intro) schnell und unkomplizert mit dem Internet verbinden, auch wenn nur eine geringe Übertragungsrate benötigt wird.

Im Digital Republic Kundenportal können alle verbundenen Geräte übersichtlich verwaltet werden, neue SIM-Karten bestellt, oder laufende SIM-Karten pausiert oder deaktiviert werden. Ganz ohne Mindestvertragslaufzeit oder Kündigungsfrist und auf Wunsch auch als eSIM.

Auf weitere interessante Cases der IoT Visions werden wir in späteren Beiträgen noch detaillierter eingehen. Stay tuned!

Entdecke unsere anderen Beiträge

Mobilfunkantenne sorgt für aureichend Empfang in der Schweiz

«Warum habe ich kein Netz?» – Handy-Empfang erklärt

Im Idealfall sollte eine Mobilfunkverbindung einfach funktionieren. Die wenigsten von uns wollen sich mit den technischen Details von 4G oder 5G herumschlagen müssen und gerade bei Verbindungsproblemen ist der Frust und das Unverständnis entsprechend gross. Wir wollen ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Weiterlesen
5G Home Start Bundle mit Digital Republic SIM-Karte und 5G Router

5G Home Start ist da!

Nachdem das 4G Home Start Bundle sich bereits kurz nach Launch als äusserst beliebt entpuppte, doppeln wir nun nach: Mit 5G Home Start haben wir euch ein Komplettpaket geschnürt, das euch mit flexiblem und schnellem 5G Home Internet und der nötigen Hardware versorgt, ganz ohne Mindestvertragslaufzeit oder Kündigungsfrist.

Weiterlesen

eSIM und ihre Vorteile

Die eSIM ist ein wahrer Alleskönner und bringt vor allem Eines: Vorteile! Erfahrt, was die eSIM alles kann und wie sie euch rund um den Globus online hält, ohne, dass ihr einen Shop suchen müsst. Flexibel und Nachhaltig.

Weiterlesen

Jetzt 30 Tage kostenlos testen

Prüfe Digital Republic einen Monat lang auf Herz und Nieren mit deinen mobilen Geräten – ohne Kosten und ohne Kündigungsfrist.

Jetzt kostenlos testen
Digital Republic SIM Karte