Mobiles Internet für alle und alles
«Warum habe ich kein Netz?» – Handy-Empfang erklärt
Mobiles Internet ist ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Wir verlassen uns darauf, dass alles reibungslos und möglichst überall funktioniert und auch die Mobilfunkanbieter verkaufen ihre Tarife als einfach und zuverlässig. Wenn ihr euch Musik streamend durch euren Alltag bewegt, geschehen im Hintergrund hochkomplexe technische Abläufe und manchmal kommt es dabei zu Problemen. Die Erfahrung bei euch: Kein Empfang, die Musik hört plötzlich auf. Aber wieso denn eigentlich?
So verbindet sich euer Smartphone mit dem Internet
Keine Sorge: Wir halten es einfach. Wenn ihr mit eurem Smartphone unterwegs seid, tragt ihr nicht nur einen Computer mit euch herum, sondern gleichzeitig auch eine Antenne, eine SIM und ein Modem. Die Datenverbindung entsteht, indem Antenne und Modem sich mit der nächsten Antenne eures Mobilfunkanbieters verbinden. Die SIM-Karte weist euch gegenüber der Antenne als zahlende und deshalb nutzungsberechtigte Teilnehmer aus.
Habt ihr keine Hindernisse oder zu grosse Distanz zwischen eurem Smartphone und dieser Antenne, herrscht guter Empfang und ihr habt eine stabile Internetverbindung. Sobald ihr euch bewegt und von der Antenne entfernt, sucht euer Smartphone automatisch nach einer weiteren Antenne des Anbieters, die möglicherweise näher ist. Wird eine solche gefunden, wird die Verbindung mit der ersten Antenne getrennt und eine neue Verbindung mit der nächsten Antenne aufgebaut. Dieser Prozess wird auch ‘Handover’ genannt und davon merkt ihr normalerweise nichts.
So lange also immer eine Antenne in Reichweite ist, bewegt ihr euch mit einer konstanten Internetverbindung durch die Welt und könnt ohne Unterbruch surfen, streamen, texten oder telefonieren.
Nicht immer läuft alles rund – Diese Faktoren beeinflussen euren Empfang
In der Schweiz haben wir das Privileg, über eine nahezu Flächendeckende Abdeckung durch Antennen der drei grossen Netzbetreiber zu profitieren. Theoretisch solltet ihr also überall super Internet haben. In seltenen Fällen kann das Erlebnis aber auch anders aussehen. Manchmal ist das Internet langsam, manchmal ganz weg (auch mit vollem Empfangsbalken). Hier können verschiedene Szenarien die Ursache sein.
Szenario 1: Der Handover-Prozess hat nicht funktioniert
Dieser Fall tritt häufiger auf, als man vielleicht denkt, kann aber auch sehr einfach gelöst werden. Wenn ihr euch bewegt, kann es passieren, dass euer Smartphone sich nicht mit der nächsten Antenne verbindet, sondern die Verbindung zu einer sich entfernenden Antenne hält. Das kann unterschiedliche Gründe haben, liegt aber meist am Endgerät selbst, also eurem Handy.
In solchen Fällen reicht es, die Verbindung manuell zu trennen und wieder herzustellen. Am einfachsten geht das durch ein An- und wieder Abschalten des Flugmodus. Dann verbindet sich euer Smartphone neu und i.d.R. auch mit der nächsten Antenne. Wenn auch das nicht funktioniert, kann ein kompletter Neustart des Geräts helfen.
Szenario 2: Der Empfang wird blockiert
Wie schon erwähnt, sollte zwischen euch und der Antenne idealerweise kein Hindernis sein. Natürlich lässt sich das im Alltag schlecht vermeiden und glücklicherweise funktioniert die Verbindung auch, wenn sich nicht nur Luft zwischen euch und der Antenne befindet.
Problematisch wird es erst bei Materialien, die das Signal blockieren. Dazu gehören insbesondere dicke Stahlbeton-Wände, aber auch metallische Hindernisse oder gut isoliertes Glas (beispielsweise bei Minergie-Gebäuden). Habt ihr solches Material zwischen euch und der Antenne, kann es sein, dass euer Empfang eingeschränkt oder blockiert wird. Hier hilft leider nur ein Standortwechsel, denn egal welchen Anbieter ihr verwendet: Wo das Signal nicht durchkommt, gibt es auch keinen Empfang. Egal, wer die Antenne betreibt.
Szenario 3: Die Antenne ist überlastet
Nicht nur euer Smartphone, sondern auch das aller anderen Kunden eures Anbieters verbinden sich mit den entsprechenden Antennenzellen. Die Antenne des Anbieters hat allerdings keine unendliche Kapazität, sondern kann nur eine bestimmte Menge an Daten auf einmal übertragen. Damit trotzdem alle Nutzer verbunden bleiben, wird die Bandbreite also geteilt.
Für euch kann das heissen, dass eure Verbindung sich verlangsamt oder sogar kurzzeitig ganz ausfällt, wenn zu viele Menschen über die gleiche Antenne zur gleichen Zeit kommunizieren. Am häufigsten erlebt man dieses Phänomen an Bahnhöfen während Stosszeiten, an Grossanlässen, oder rund um Mitternacht an Silvester.
Welches Netz ist das beste?
Bei dieser Frage scheiden sich die Geister und jedes der drei Mobilfunknetze in der Schweiz hat unter seinen Nutzerinnen und Nutzern Fans, die ihr jeweiliges Netz als das Beste der Schweiz bezeichnen. Grundsätzlich ist die Schweiz nahezu flächendeckend mit Mobilfunk erschlossen und jedes der Netze hat stärkere und schwächere Gebiete.
Am Ende kommt es darauf an, wie und vor allem wo ihr verbunden sein wollt. Weil wir wissen, dass Mobilfunkverbindungen örtlichen Schwankungen unterliegen und nicht überall gleich stark sind, gibt es den ersten Monat für Neukunden umsonst. Damit ihr in Ruhe testen könnt, wie gut unsere SIM-Karten zu euren Anforderungen passen.
Die Tatsache, dass uns gelegentliche Verbindungsprobleme trotz ihrer Seltenheit so stark auffallen spricht ausserdem dafür, dass die Schweizer Mobilfunklandschaft einen hohen Servicegrad erfüllt und mobile Daten-Anwendungen praktisch überall problemlos möglich sind. Beste Voraussetzungen also, für die weitere Entwicklung der Infrastruktur und natürlich auch für euer Erlebnis als Nutzerinnen und Nutzer.
Entdecke unsere anderen Beiträge
5G Home Start ist da!
Nachdem das 4G Home Start Bundle sich bereits kurz nach Launch als äusserst beliebt entpuppte, doppeln wir nun nach: Mit 5G Home Start haben wir euch ein Komplettpaket geschnürt, das euch mit flexiblem und schnellem 5G Home Internet und der nötigen Hardware versorgt, ganz ohne Mindestvertragslaufzeit oder Kündigungsfrist.
eSIM und ihre Vorteile
Die eSIM ist ein wahrer Alleskönner und bringt vor allem Eines: Vorteile! Erfahrt, was die eSIM alles kann und wie sie euch rund um den Globus online hält, ohne, dass ihr einen Shop suchen müsst. Flexibel und Nachhaltig.
Was sind Mbits und wie viele braucht ein Handy?
Egal ob Internet zuhause oder Handytarif: Fast überall ist von Mbits die Rede. Klar ist, dass Mbits euch die Geschwindigkeit eurer Internetverbindung angeben sollen. Was die Zahlen aber in der Realität bedeuten ist nicht immer ganz klar. Gilt der Grundsatz «je mehr, desto besser»? Oder gibt es eine ideale Geschwindigkeit für Smartphones?